Fahrtenbuch bei geringfügigen Mängeln nicht zurückzuweisen

Fahrtenbuch Steuer

Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten (im Streitfall: Verwendung von Abkürzungen bei Kunden- und Ortsangaben; fehlende Ortsangaben bei Hotelübernachtungen; Differenzen aus dem Vergleich der Kilometerangaben im Fahrtenbuch und laut Routenplaner; keine Aufzeichnung von Tankstopps) führen nicht zur Verwerfung des Fahrtenbuchs und zur Anwendung der 1 %-Regelung, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind (Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen).


Hinweis: So positiv diese Entscheidung auch ist, Steuerpflichtige sind gut beraten, die hohen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu beachten. So muss ein handschriftlich geführtes Fahrtenbuch insbesondere lückenlos, zeitnah und in gebundener Form geführt werden.


Quelle: FG Niedersachsen, Urteil vom 16.6.2021, Az. 9 K 276/19, abrufbar unter www.iww.de, Abruf-Nr. 224711.

Grundstücksschenkung
18. Mai 2024
Hat der Steuerpflichtige die Veräußerung seines Grundstücks veranlasst, liegt nach Auffassung des Bundesfinanzhofs grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch vor, wenn er das Grundstück zuvor unentgeltlich auf seine Kinder überträgt, die es dann an den Erwerber veräußern.
Share by: